Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/20.500.12104/94619
Title: Functions of text commenting in scientific essays using the example of modal verbs must and should. A contrastive study German-Spanish.
Funktionen der Textkommentierung in wissenschaftlichen Aufsätzen am Beispiel der Modalverben müssen und sollen. Eine kontrastive Studie Deutsch-Spanisch.
Keywords: Text actions;text commenting function;modal verbs;conventional use;deviations between German and Spanish;Textfunktionen;Textkommentierung;Modalverben;konventionelle Gebrauchsweisen;Abweichungen Spanisch-Deutsch
Publisher: Departamento de Lenguas, Universidad de Guadalajara
Description: Writing scientific essays in a foreign language is one of the skills of academic writing competence that enables successful participation in various university activities. It includes an understanding of the conventional use of linguistic elements and the text actions they perform. Commenting on one’s own writing or text is achieved amongst others linguistic resources with modal verbs in German, while writers use other conventionalized linguistic constructions in Spanish. The deviation of the usage in German with regard to the nuances of meaning of the modal verbs learned in DaF lessons can lead to an unusual application of formulaic constructions in the text production of Spanish native speakers. This article discusses the use of the German modal verbs sollen and müssen within the text commenting function. We compare examples from a corpus of scientific articles in German with linguistic equivalents from a corpus in Spanish. Based on these, we discuss the importance of an explicit treatment of these nuances of meaning within the context of German lessons for Spanish native speakers with regard of an active use in text productions. key words: Text actions, text commenting function, modal verbs, conventional use, deviations between German and Spanish.
Das Verfassen wissenschaftlicher Aufsätze in einer Fremdsprache gehört zu denjenigen Fähigkeiten einer akademischen Schreibkompetenz, mittels derer eine erfolgreiche Teilnahme an unterschiedlichen universitären Aktivitäten ermöglicht wird. Sie umfasst das Verstehen der konventionellen Gebrauchsweisen sprachlicher Elemente und der von ihnen realisierten Texthandlungen. Im Deutschen wird das Kommentieren von eigenen Schreib- bzw. Textverläufen u.a. mittels Modalverben durchgeführt, während im Spanischen andersartige konventionalisierte sprachliche Konstruktionen verwendet werden. Die Abweichung der Verwendungen auf Deutsch hinsichtlich der im DaF-Unterricht erlernten Bedeutungsnuancen der Modalverben kann zu einer ungewöhnlichen Anwendung formelhafter Konstruktionen in der Textproduktion der Spanischmuttersprachler führen. Im vorliegenden Artikel wird auf den Gebrauch der deutschen Modalverben sollen und müssen innerhalb der Funktion Textkommentierung eingegangen. Beispiele aus einem Korpus von wissenschaftlichen Artikeln auf Deutsch werden mit sprachlichen Entsprechungen aus einem Korpus im Spanischen verglichen. Anhand dieser wird die Relevanz einer expliziten Bearbeitung dieser Bedeutungsnuancen im DaF-Unterricht im Spanisch muttersprachigen Kontext hinsichtlich eines aktiven Gebrauchs in eigenen Texten diskutiert.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12104/94619
Other Identifiers: http://verbumetlingua.cucsh.udg.mx/index.php/VerLin/article/view/129
10.32870/vel.v0i14.129
Appears in Collections:Revista VERBUM ET LINGUA

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in RIUdeG are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.