Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/20.500.12104/94592
Title: | Possible Limitations and Potentials of Digital Learning Material for Refugees Mögliche Grenzen und Potentiale von digitalen Deutschlernmaterialien für Geflüchtete |
Keywords: | Refugees;digital learning material;;self-learning;learning apps;Geflüchtete;digitale Lernmaterialien;Selbstlernen;;Lernapps |
Publisher: | Departamento de Lenguas, Universidad de Guadalajara |
Description: | The acquisition of the German language is considered as one of the most important prerequisites for the successful integration of refugees in Germany. However, the necessary structures for a systematic language training right from the start are frequently still missing. In the search for a solution to this problem, digital learning material is of great importance. This context is characterized by unrealistic expectations concerning the benefit of digital learning material for the target group as well as generalizations concerning the target group. Therefore, it is an overall goal of this article to make a small contribution to the objectification of the debate. First of all, it gives a short overview over digital learning opportunities that can support refugees to learn German by themselves. Following, categories needed for analyzing digital learning material for refugees will be presented. Within the scope of my master’s thesis, I developed these categories and applied them to the language learning app Ankommen and the online language course DaFür to demonstrate concrete strengths and weaknesses of these programs. This article presents the main results of my analysis. Finally, emphasis is placed on the question of what can be the value of digital learning material for the language acquisition of refugees and how the potentials of digital learning material in this specific context can be better used. Als eine der wichtigsten Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland wird der Erwerb der deutschen Sprache angesehen. Jedoch fehlen aber häufig noch die Strukturen für eine frühzeitige und systematische Sprachförderung. Bei der Lösung dieses Problems wird digitalen Lernmedien eine wichtige Rolle zugeschrieben, insbesondere im politisch-gesellschaftlichen medialen Diskurs. Dabei lassen sich in Hinblick auf den Nutzen digitaler Medien für die Zielgruppe teils unrealistische Erwartungen und hinsichtlich der Zielgruppe an sich starke Verallgemeinerungen identifizieren. Somit ist es ein übergreifendes Ziel dieses Artikels, ein Stück zur Versachlichung des Diskurses beizutragen. Zunächst wird ein kurzer Überblick über digitale Lernangebote gegeben, welche Geflüchtete beim Selbstlernen unterstützen können. Im Anschluss werden Kategorien zur Analyse von digitalen Selbstlernmaterialien für Geflüchtete dargestellt. Diese entwickelte ich im Rahmen meiner Masterarbeit und wandte sie exemplarisch auf die Sprachlernapp Ankommen und den Online-Sprachkurs DaFür an, um so konkrete Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung werden in diesem Artikel dargestellt. Abschließend wird verdeutlicht, welchen Wert digitale Lernmaterialien für den Spracherwerb von Geflüchteten haben können und wie die Potentiale digitaler Medien in diesem Kontext noch besser genutzt werden könnten. |
URI: | https://hdl.handle.net/20.500.12104/94592 |
Other Identifiers: | http://verbumetlingua.cucsh.udg.mx/index.php/VerLin/article/view/101 10.32870/vel.v0i11.101 |
Appears in Collections: | Revista VERBUM ET LINGUA |
Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Items in RIUdeG are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.