Por favor, use este identificador para citar o enlazar este ítem: https://hdl.handle.net/20.500.12104/94528
Título: Überlegungen zum dequeísmo: Verbreitung, Entstehung und Funktion
Palabras clave: dequeísmo,;queísmo;dequeísmo;queísmo
Editorial: Departamento de Lenguas, Universidad de Guadalajara
Descripción: The present paper presents a survey and critical discussion of selected studies examining dequeísmo. The phenomenon involves the non-canonical insertion of the preposition de with verbs that traditionally do not subcategorisefor de-prepositional objects. First, the socio-geographic distribution of dequeísmo is described, followed by an overview of potential intralinguistic factors guiding the insertion of de. The second part of the paper discusses several hypotheses concerning the emergence and current functions of de que. De is inserted most frequently in verb + object clause contexts and its frequency of occurrence increases when phonological material is present between the matrix verb and the object clause. Dequeísmo occurs more frequently in Latin American Spanish and, from a sociolinguistic perspective, is associated with male rather than female speech. Semanto-pragmatic functions that have been proposed for de que include distancing the speaker from the proposition of the subordinate clauseas well as marking evidentiality. 
Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Zusammenfassung sowie einen kritischen Vergleich ausgewählter Literatur zum Phänomen des dequeísmo, der non-kanonischen Einfügung der Präposition de bei Verben, die traditionell keine mit de angeschlossenen Objekte fordern. Einer Darstellung der soziogeographischen Verbreitung des dequeísmo schließen sich Überlegungen zu linguistischen Bedingungsfaktoren des Phänomens an, gefolgt von einer kritischen Übersicht über verschiedene Entstehungs- und Funktionshypothesen. Es wird festgestellt, dass die Präposition de am häufigsten in Verb + queObjektsatz Kontexten auftritt und die Präsenz phonologischen Materials zwischen dem Matrixverb und seinem Objekt die Auftrittswahrscheinlichkeit erhöht. Lateinamerika weist prozentual einen höheren Gebrauch des Phänomens auf als Spanien, wobei regionale Unterschiede in beiden Sprachgemeinschaftenzu einer genaueren Untersuchung einladen. Bezüglich soziolinguistischer Bedingungsfaktoren findet sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Sprecher und dem Einfügen der Präposition: Dequeísmo tritt häufiger bei Männern auf. Als semanto-pragmatischer Ansatz zur Funktion des eingefügten de werden die Evidentialitätshypothese sowie diverse Varianten einer Distanzierungshypothese erläutert.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12104/94528
Otros identificadores: http://verbumetlingua.cucsh.udg.mx/index.php/VerLin/article/view/35
10.32870/vel.v0i4.35
Aparece en las colecciones:Revista VERBUM ET LINGUA

Ficheros en este ítem:
No hay ficheros asociados a este ítem.


Los ítems de RIUdeG están protegidos por copyright, con todos los derechos reservados, a menos que se indique lo contrario.